Aktion „Mitmachen Ehrensache“ fördert sechs Projekte mit insgesamt 31.000 Euro
Im Landkreis Schwäbisch Hall waren am 5. Dezember 2024 952 Schülerinnen und Schüler für „Mitmachen Ehrensache“ unterwegs – ein Teilnahmerekord. Einen Tag lang jobbten sie bei insgesamt 303 Arbeitgebern im Kreis, um den Erlös für einen guten Zweck zu spenden. Nun konnten die erarbeiteten Spenden an ausgewählte Projekte innerhalb und außerhalb des Landkreises übergeben werden.
Landkreis. Bei „Mitmachen Ehrensache – Jobben für einen guten Zweck“ tauschen Schülerinnen und Schüler die Schulbank gegen einen Tag in der Berufswelt bei einem Arbeitgeber ihrer Wahl. Der so verdiente Lohn wird über die Betriebe abgerechnet und fließt in einen Spendenpool für den guten Zweck. Die Aktion steht unter der Schirmherrschaft von Landrat Gerhard Bauer und wird von Kreisjugendreferent Dietmar Winter in Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendring Schwäbisch Hall e. V. organisiert. Dass der Aktionstag jedes Jahr umgesetzt werden kann, gelingt auch dank der erfolgreichen Unterstützung der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landkreises und der Sparkasse Schwäbisch Hall-Crailsheim.
Für Landrat Gerhard Bauer ist der Aktionstag ein Volltreffer, weil die Jugendlichen zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen können: „Zum einen können sie in ein mögliches Berufsfeld hineinschnuppern und eigene, erste Arbeitserfahrungen sammeln und zum andern wird soziales Engagement gefördert“.
2024 fand „Mitmachen Ehrensache“ bereits zum zwanzigsten Mal im Landkreis Schwäbisch Hall statt. In dem Jubiläumsjahr gab es mit 952 beteiligten Schülerinnen und Schülern einen Teilnahmerekord. Kürzlich fand die Spendenübergabe der Aktion im Landratsamt statt.
„Unter den 22 Aktionsbüros in Baden-Württemberg liegt der Landkreis Schwäbisch Hall bei der Teilnehmerzahl landesweit an vierter Stelle – das macht schon stolz“, freut sich Kreisjugendreferent Dietmar Winter.
Für diesen Erfolg stehen insbesondere auch die Jugendlichen, die als Botschafter der Aktion an ihrer Schule im Landkreis für die Teilnahme motivieren und werben. „Sie sind es auch, die jährlich die Organisationen und Projekte auswählen, welche die erarbeiteten Gelder als Spenden erhalten. Wir freuen uns sehr, dass wir so engagierte Jugendliche haben“, so Winter.
„Ich danke den Jugendlichen für ihren sehr beeindruckenden Einsatz. Ein großer Dank gilt auch den zahlreichen Unternehmen und Einrichtungen, ohne die die Aktion „Mitmachen Ehrensache“ nicht möglich wäre“, betont Gerald Diem, Leiter des Dezernats Jugend und Soziales des Landratsamtes Schwäbisch Hall, der in Vertretung von Landrat Gerhard Bauer bei der Scheckübergabe anwesend war.
Der Diakonieverband Schwäbisch Hall erhielt als Unterstützung für die Aktion „Geschenke unterm Weihnachtsbaum“ eine Spende in Höhe von 15.000 €. Es geht hier darum, Kindern und Jugendlichen aus Familien im Landkreis Schwäbisch Hall, die mit sehr niedrigem Einkommen leben müssen, Geschenke unterm Weihnachtsbaum zu ermöglichen.
Weiter wurden folgende Institutionen für ihre weltweiten Projekte mit jeweils 3.200 € bedacht:
- Der Verein „Help! – Wir helfen! e.V.“ aus Michelfeld. Er finanziert medizinische Unterstützung von bedürftigen Kindern und Jugendlichen in Entwicklungsländern, wo staatliche Sozialsysteme oft unzureichend sind oder gänzlich fehlen.
- „Helfen – Second Chance e.V.“ aus Wüstenrot möchte die Lebensumstände von jungen Menschen auf den Straßen von Tansania verbessern und einen Sinn und Perspektive schaffen.
- Der „Wünschewagen“ des ASB Ludwigsburg erhielt die Spende für die Erfüllung letzter Wünsche von Kindern und Jugendlichen.
- Der Verein „Hundertprozent e.V.“ aus Blaufelden fördert Schulprojekte für Kinder und Jugendliche in Haiti.
- Der Verein „Help! – Hilfe zur Selbsthilfe!“ schenkt Kindern in Krisengebieten Hoffnung durch ihre Tätigkeit.
Die Vertreter der jeweiligen Hilfsorganisationen stellten bei der Scheckübergabe ihre Arbeit vor und dankten sowohl den Arbeitgebern wie auch den Schülerinnen und Schüler.
Info:
Landesweit jobbten am Aktionstag 8.100 Schülerinnen und Schüler aus 264 Schulen unter dem Motto „Mitmachen Ehrensache“ bei 4882 Arbeitgebern für gute Zwecke. Sie erarbeiteten an diesem Tag insgesamt 231.970 Euro für viele ausgewählte soziale Projekte. Damit ist „Mitmachen Ehrensache“ die größte regelmäßige Jugendbeteiligungsaktion im Bereich bürgerschaftlichen Engagements in Baden-Württemberg.
Quelle: Pressemitteilung, Landratsamt Schwäbisch Hall
Bildunterschrift: Die Akteure und die Begünstigten im Rahmen der Scheckübergabe im Landratsamt Schwäbisch Hall.
Foto: Landratsamt